Auf unserer Jepp-Tour zurErg Chebbi-Wüste besuchten wir das UNSECO Weltkulturerbe - Ait Ben Haddou. Die kleine Stadt liegt 200 km südöstlich von Marrakesch und unmittelbar von Ouarzazate entfernt. Ait Ben Haddou bzw. deren Kasbahs sind komplett aus Lehm erschaffen, in denen heute leider Niemand mehr wohnt. Früher sollen es Tausende gewesen sein, die sich hier niedersiedelten. Gegenwärtig sind die Bewohner ins Umland oder in den neugegründeten Ortsteil von Ait Ben Haddou gezogen. Neu- und Alt - Ait Ben Haddou ist durch den Fluss Asif Mellah voneinander getrennt, jedoch durch eine Brückenanlage miteinander verbunden.
Das genaue Datum der Entstehung dieses faszinierenden Ortes unterliegt stark schwankenden Schätzungen, die von 500 bis 800 Jahre zurückreichen.
Wir nahmen uns ausgiebig Zeit, um diese beeindruckende Stätte zu erkunden und besuchten zuerst einige Boutiquen im neuem Ortskern, wo wir uns noch ein bissel Trinkwasser besorgten. Das war eine ziemlich gute Idee, da wir durchs spätere Treppensteigen, hinauf zur Kasbah, doch mächtig ins Schwitzen gerieten.
Bevor wir aber zum Eingang der "Sandburg" gelangten, legten wir noch einen kleinen Umweg ins Kiesbett des ausgetrockneten Flusses Asif Mellah ein. Hier am Ufer ist eine kleine grüne Oase entstanden, wo der ein oder andere Esel nach nem letzten Tropfen Wasser sucht. Vom Fluss aus erhältst Du einen wunderbaren Blick auf die gesamte Anlage, wo sich beste Fotos verwirklichen lassen.
Nach dem überqueren der Brücke erreichen wir die Lehmsiedlung, deren Eintritt völlig kostenlos ist und ohne Guide besichtigen werden kann. In den Gassen bieten viele Händler und Künstler ihre Schmuckstücke, Teppiche, Bilder und Souvenirs pfeil, die in vielen kleinen Shops bewundert werden können. Dabei haben die Läden so wunderbare Namen wie "Gladiator" und "Shop of Lawrence of Arabien".
Die verschachtelten und ineinander übergehenden Wohnburgen, welche man auch als Tighremts bezeichnet, sind Terrassenförmig angeordnet. Die Häuser mit ihren Ecktürmen sprechen die Sprache einer alten historischen Zeit. Stück für Stück erklimmen wir die zum Teil fensterlose Anlage, wo zu unserer Überraschung, viele Häuser mit Innenhöfen erbaiut wurden. Selbst die Stallungen grenzen direkt an die Wohnstuben an, so dass an kühleren Tagen die Wärme von Raum zu Raum zirkulieren konnte.
In den letzten Jahren wurde Ait Ben Haddou durch anhaltende Touristenströme und starke Regenfälle sehr in Mitleidenschaft gezogen. Aufgrund dieser Tatsachen ist man gezwungen immer wieder neue Restaurierungsmaßnahmen umzusetzen, da sonst die Bausubstanz bröckelt und man Gefahr läuft die Burg zu verlieren.
Auf dem Rückweg kehren wir in ein leckeres Restaurant ein, welches am Brückenende links davon liegt. Dort werden verschiedene Tajines und ein gutes Berberfrühstück serviert. Das Highlight der Gastronomie ist jedoch der sagenhafte Ausblick auf Ait Ben Haddou.
Als Kulisse diente Ait Ben Haddou für folgende Filme:
Sodom und Gomorrha (1962)
Lawrence von Arabien (1962)
Die Bibel (Film)
Der Mann, der König sein wollte (1975)
Jesus von Nazareth (1977)
Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil (1985)
Der Hauch des Todes (1987)
Die letzte Versuchung Christi (1988)
Himmel über der Wüste (1990)
Kundun (1997)
Die Mumie (1999)
Gladiator (2000)
Alexander (2004)
Prince of Persia: Der Sand der Zeit (2010)
Game of Thrones (2012)
Tipp:
Ait Ben Haddou erreichst Du entweder als Ausflugziel einer geführten Tour, mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Grand Taxi oder mit dem Mietwagen. Die Touren können in jeder größeren Stadt (z.B.Marrakesch) als Tagesausflug oder in einem Rundtrip ( bspw. mit Merzouga ) gebucht werden.
Direkt in (Neu-) Ait Ben Haddou kannst Du in folgenden Riads / Hotels Übernachten und somit diesen besonderen Ort auch bei Sonnenuntergang genießen.