
Borobudur & Prambanan - 3.Teil unserer Indonesienreise.
In den frühen Morgenstunden fuhren wir von Yogyakarta aus, mit einer 10-köpfigen Crew zur weltweit größten buddhistischen Tempelanlage überhaupt. Mitte des 8. Jahrhundert wurde im javanesischen Dschungel das monumentale Bauwerk von den sogenannten Sailendra - den Herrschern der Berge - errichtet, weit vor dem Bau der großen Kathedralen Europas.
Rund 100 Jahre später speit der Vulkan Merapi Lavamassen, so das Borobudur in dessen Asche verschwand und die Menschen aus der Region flüchteten. Erst 1814 wurde die Anlage durch einen ehemaligen Kolonialverwalter wiederentdeckt und für die heutigen Besucher freigelegt.
Nachdem wir gegen 6:30 Uhr die Pforten zum UNESCO Weltkulturerbe passierten, betrachteten wir zunächst einmal die prächtige Gartenanlage rund um das Monument.
Alles erschien mir sooooooo riesig und während die Sonne sanft den Nebel durchstrahlte, erklommen wir die ersten Treppen hinauf zu den 79 glockenähnlichen Stupas. Insgesamt ist der Komplex 40 m hoch, wobei zum Bau mehr als 2 Millionen Gesteinsbrocken verwendet wurden.
Oben angekommen kann man die Reliefs, die den Lebensweg Buddhas darstellen, betrachten. Die gläubigen Buddhisten umrunden bei ihrem Besuch die neun Terrassen in einer bestimmten Ordnung & Meditationshaltung, hingegen solche Touristen wie wir, lassen ihre Blicke über den Dschungel schweifen, preisen Jesus für den Tag und machen Fotos.... :-)
Heute ist Borobudur eines der bedeutendsten Pilgerziele für Buddhisten aus aller Welt.
Nach einigen Stunden der Erkundung, machen wir uns auf zum nächsten Ziel des Tages - dem Besuch des Prambanan.
Von Borobudur erreichen wir nach wenigen Kilometern die ältesten hinduistischen Tempel Indonesiens. Die Architektur wurde scheinbar als Äquivalent zum buddhistischen Borobudur gebaut, denn die Erschaffung des Monuments wird ebenso auf das 8. Jahrhundert datiert. 1991 nahm die UNSECO
Prambanan in die Liste zum Weltkulturerbe auf.
Der Baustil von Prambanan ist typisch für hinduistische Tempel, da diese nach oben hin spitz zulaufen. Gegen die Anlage wüteten jedoch mehrere Erdbeben, so das bis heute die Restaurierungsarbeiten anhalten. Prambanan besteht aus 8 Haupttempeln mit einer Maximalhöhe von 47 Metern und mehr als 250 kleineren Nebentempeln.
Das Anlegen eines Sarong ist Pflicht und während der Baumaßnahmen sollte man sich gegen herunterfallende Gesteinsbrocken mit einem Helm auf dem Kopf schützen.
Die gesamte Parkanlage von Prambanan umfasst mehrere Gärten, Tempel, Schreine sowie Souvenir- und Kunstläden.
Tipps:
- Borobudur ist 45 km von Yogyakarta entfernt- Du kannst mit einen Taxi oder dem Bus dorthin fahren.
- Alle Besucher der Tempelanlagen sollten einen Sarong tragen.
- Wer Borobudur und Prambanan besuchen will, sollte sich für ein Kombiticket entscheiden, um so den ein oder anderen Euro sparen zu können. (Es gibt Studentenrabatte)
- Von Yogyakarta sind es etwa 19 km bis nach Prambanan
- Möchte man beide Tempel an einem Tag besuchen, lohnt sich ein früher Start am Tag.