
Fünfstündiger Flug und ich bin in Santa Cruz de la Palma.
19. Mai 2015
La Palma (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist die nordwestlichste der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean und gehört zur Provinz Santa Cruz de Tenerife. Ihre Hauptstadt ist Santa Cruz de La Palma und ihre größte Gemeinde ist Los Llanos de Aridane.
La Palma ist eine der geologisch jüngsten Inseln der Kanaren, deren Vulkanismus an vielen Kratern und Lavaströmen entlang der Vulkanroute auf der Cumbre Vieja und dem großen Krater der Caldera de Taburiente noch sichtbar ist. Sie ist mit 40 % Waldbedeckung im Vergleich zu den anderen Kanarischen Inseln die waldreichste und wird daher auch Isla Verde(„Grüne Insel“) genannt. Da La Palma vom „Massentourismus“ verschont geblieben ist, haben viele Orte der Insel ihren ursprünglichen Charakter erhalten.
Mittwoch, 20.05.2015
Heute steht einiges auf dem Plan. Über die Plaza de La Glorieta fahren wir zum Weinberg, wo es nächstes Jahr vino blanco und vino tinto und viel Traubensaft gibt. Danach sind wir noch zu einem schwarzen Lavastrand gefahren, wo wir gemütlich Orangensaft tranken und den Vormittag ausklingen ließen.
Plaza de La Glorieta
Die Plaza de La Glorieta ist ein von dem palmerischen Künstler Luis Morera gestalteter Platz in Las Manchas de Abajo. Mit viel Liebe und vielen Mosaiksteinen wurden der Boden, Bänke, Tiere und Säulen verziert. Eine kleine Oase in der Stadt.

Donnerstag, 21.05.2015
Heute geht es in die Berge. Es ist schon ein tolles Bild vom Meer hinauf auf die hohen Berge von über 2000 Meter zu sehen oder hinunter. Die Insel macht ihrem Namen alle Ehre. Sie ist grün und hätte es im Winter mehr geregnet, dann wären hier ganze Blumenfelder lt. Gordian. Aber schaut selbst und genießt die Bilder.
Die Caldera de Taburiente ist Teil des Vulkanismus Prozesses von La Palma. Die heutige Struktur der Caldera de Taburiente ist somit das Produkt aus der Cumbre Neva-Trümmerlawine, mit der Abrissarbeiten am nordöstlichen Rand der Caldera de Taburiente und dem Cumbre Nueva-Rücken der späteren Verfüllung durch den Bajenero-Vulkan und der bis heute anhaltenden Erosion der Caldera und des Barrancos.

Roque de Los Muchachos auf 2426 m
Die höchste Erhebung der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Den höchsten Punkt bilden alte Vulkanschlote, die der Erosion von Wind und Wasser standgehalten haben.
Also ich kann euch nur sagen, der Wind hätte mich beinahe weggeweht. Auf dem Weg zum höchsten Gipfel auf La Palma habe ich manchmal geglaubt bereits in Australien zu sein. Ist Vulkangestein nicht immer schwarz? So viel rote und gelbe Erde habe ich nicht erwartet. Vulkangestein soll ja sehr fruchtbar sein und überall wird Wein, Bananen und Avocado angebaut - lecker!
Ist sie nicht wunderschön die Dolde der Tajinaste in Bild 1 mit ihrer langen Blüte? Sie wäre hier vor 30 Jahren beinahe ausgestorben wegen Ziegenherden.
Und wusstet ihr, dass der Drachenbaum in Bild 2 ein Spargelgewächs ist? Aber viel zu groß für den Teller. Er wird nämlich 20 Meter hoch, blüht nur alle 15 Jahre und verzweigt sich dann.
Bild 1 Bild 2
Hier gibt es so viele schöne Pflanzen, somit möchte ich euch noch mehr Fotos zur Flora und Fauna auf La Palma zeigen:
Freitag, 22.05 2015
Heute standen zwei Dinge auf dem Programm - Südspitze von La Palma
Erstens den Ursprung dieser Insel erkunden - Lavaströmen und ihre Erstvegitation. Dazu habe ich euch einige Bilder eingestellt. Die Insel ist so grün, dass man vergisst, dass vor 40 Jahren noch ein Vulkanausbruch stattfand. Teile der Insel schauen unwirklich aus und vermittelt den Ursprung der Erde.
Und das Meer. Fast überall gibt es Steilküste und nur wenige Strände. Aber Vorsicht, die Abwässer gehen fast direkt ins Meer. Nur baden, wo die Einheimischen sind.
An meinem letzten Tag auf La Palma gehen wir noch einmal an den Strand. Ein wunderschöner Weg die Steilküste hinunter.
Bevor ich meinen Blog beende, da es morgen wieder nachhause geht, noch ein paar wichtige Hinweise falls ihr La Palma besuchen wollt.
🚩 Ihr seid nicht auf der Flucht sondern im Urlaub. Hier hat
man Zeit und wartet geduldig.
🚩 An der Tankstelle wird man bedient. Es wäre sehr
unhöflich selbst zu tanken.
🚩 Belehrungen, wie man es besser machen könnte, mögen
wir nicht und Palmeros auch nicht.
🚩 Das Toilettenpapier im Eimer neben der Toilette werfen!
(meist keine Kanalisation)
🚩
Reiseführer zu den Kanaren
(c) by Sigrid Eckleder