
Pflege und Reinigung der Outdoor-Ausrüstung
Anbei findest Du entsprechende Pflege und Reingungstipps für dein Reiseequipment.
Zelt
Damit dein kleiner Unterschlupf dich dauerhaft vor Regen und Witterungen schützt, bedarf es einiger wichtiger Aspekter die es zu beachten gilt:
- Prüfe dein Zelt vor der Tour auf Vollständigkeit der Materialien (Stangen, Abspannleine, Heringe), auf Löcher, Risse und andere Schäden. Kontrolliere dabei das Innenzelt, genauso wie das Außenzelt. Hast du Augenscheinlich keine Fehler feststellen können, dann baue das Zelt im Garten auf und besprenge es vorsichtig mit dem Wasser aus einem Gartenschlauch. Prüfe ob das Zelt dicht ist, oder sich Wasserablagerungen bilden bzw. es im schlimmsten Fall ins Zelt reintropft. Ist dem so, solltest du eine Nachimprägnierung ins Auge fassen. Für eine Überarbeitung des wasserabweisenden Schutzes empfiehlt sich folgendes Imprägniermittel.
- Ist der Reißverschluss undicht, können wir dieses Wachs zum einreiben empfehlen. Läuft er nicht mehr geschmeidig oder lässt sich nur schwer zuziehen, hilft dieses Silikonspray weiter. Reißverschlüsse sollten grundsätzlich pfleglich behandelt werden, d.h. vermeide ein reißen und ziehen. Vielmehr öffne die "Türen" des Zeltes langsam und stets behutsam. Zu Guter letzt sei gesagt, beim Abspannen können die Enden des Verschlusses überkreuzt eingehakt werden.
- Sind Löcher oder Risse im Zelt vorhanden, werden diese nach der Trocknung geflickt und mit einen Nahtdichter behandelt. Jedoch bei Rissen am Außenzelt sei angeraten eine Zeltwerkstatt zu rate zu ziehen, da dieses Gewebe sehr beansprucht wird und meines Erachtens nur von fachkundigen Personal repariert werden sollte. Nachdem Nähte mit dem Abdichter behandelt wurden, sollte dieser mindestens 14 Std. trocknen.
- Wichtig ist, dass das verschmutzte Zelte mit klaren Wassser abgespült wird. Hinsichtlich der Impränierung solltest du nicht mit einen normalen Lappen den Dreck wegwischen wollen, da so die Beschichtung leidet. Es empfiehlt sich hierbei die Verwendung eines Mikrofaserreinigungstuchs oder eines Schwammes. Normale Lappen fungieren ehr als Schmirkelpapier, da der Dreck nicht gut aufgenommen wird, der dann über die Reibung Schäden auf dem Zelt verursacht. Daher solltest du das Tuch beim immer wieder im Wasser erneut vom Schmutz reinigen.
- Nach längerer Zeit oder stärkeren Verschmutzungsgrad wird man nicht drum herum kommen, das Zelt komplett in der Badewanne (bei lauwarmen Wasser) einweichen und mit einem Mikrotuch zu säubern.
- Was du auf keinen Fall machen solltest ist, dass Zelt in eine Waschmaschine oder gar Trockner zu stecken!
- Nach der Reinigung sollte das Zelt gut trocknen und auslüften. Hänge es dazu an einen sonnigen Tag draussen auf einer Wäscheleine auf. Wäre das Zelt beim verpacken noch feucht, können sich Schimmelpilze oder Stockflecken auf dem Stoff bilden. Manchmal lässt es sich auf einer Tour nicht vermeiden, dass das Zelt nass eingepackt wird. Wenn dem so ist, versuche in den nächsten 10-14 Stunden das Zelt zu trocknen.
- Sind deine Zeltstangen stark verbogen - ist es zu überlegen diese auszutauschen, da sie unterwegs brechen können und du dann keine Möglichkeit hast deine "Behausung" aufzubauen.
- Auf deiner Reise solltest du versuchen das Zelt auf einer passgenauen Unterlage aufzubauen, da diese nochmals vor spitzen Gegenständen (Steinen, Ästen, Wurzeln) und Nässe schützt.
- Das Zelt sollte auf deiner Tour bevorzugt im Schatten stehen, da auch die UV Strahlung das Gewebe und die Imprägnierung angreift.
- Nur so am Rande gebildetes Kondenswasser im inneren des Zeltes ist kein Grund zur Sorge und entsteht immer dann wenn Temperaturunterschiede zwischen Außen und Innentemperatur gegeben ist. Eine gute Belüftung des Zeltes schafft hierbei Abhilfe.
- Die Lagerung des Zeltes, sollte bei vorhandenen Platz, außerhalb der Reiseverpackung an einem trockenen Ort geschehen.

Isomatte
Die selbstaufblasbaren Isomatten, wie bspw. von Thermarest sind nach unserer Einschätzung nach die bequemsten und leichtesten Begleiter, wenn es um das Thema des angenehmen Schlafs auf einer Outdoorreise geht. Die Matten wiegen wenig, sind gut zu transportieren und halten einiges aus. Damit das so bleibt, hier ein paar Tipps zum Umgang, der Pflege und Reinigung.
- Die Matten füllen sich mit Luft aufgrund des Druckausgleichs. Aber nicht immer wird ein bestimmtes Maß an Härte für den Liegekomfort erreicht, so dass man manuel Luft zuführen muss. Nach längerer Lagerung, schlimmstenfalls im zusammengerollten Zustand, füllt sich die Thermarest Matte noch einmal langsamer.
- Beim Verpacken auf der Abenteuertour solltest du die Matte 3 - 4 mal falten und mit den Knien die Luft bei vollumfänglicher Öffnung des Ventils herrausdrücken. Danach schließt du das Ventil, breitest die Isomatte wieder aus und rollst sie dann zusammen.
- Nach der Tour wir die Matte im aufgeblasenen Zustand und bei verschlossenem Ventil mit Wasser und wenn nötig mit milden Reinigungsmittel gereinigt.
- Der Lagerplatz für die Matten sollte in einem trockenen und temperierten Raum sein.
- Außerdem sollte die Thermarestmatte ausgerollt und mit offenen Ventil gelagert werden. Am besten legst du sie auf den Schlafzimmerschrank oder verstaust sie stehend hinter einer Tür :-).
- Sieh davon ab die Matten längere Zeit zusammengerollt zu verpacken, denn dadurch verliert das Innenmaterial an Stärke und Qualität.
- Wie auch oben beim Zelt gilt - wird die Matte Zeit länger feucht verpackt entstehen Schimmel - und Stockflecken.
- Hat deine Isomatte ein Loch kannst du dieses mit einen Reparaturkit beseitigen. Um diese zu vermeiden benutze die Matte nicht auf steinigen und spitzen Untergründen.

Wanderschuhe
Schlamm, Sonne, Regen, Wind, Steine, Matsch & Sand - unsere Schuhe sind schweren Bedingungen ausgesetzt und brauchen daher eine gute Pflege und Reinigung. Unsere Tipps für langjährige Wandern in den selben Schuhen sind folgende:
- Für eine gründliche Reinigung sollten die Sohlen aus den Schuhen und die Schnürrsenkel abgeschnürrt werden (das kannst du auch Abends auf einer Tour machen um dein Schuhwerk gut zu durchlüften). Danach nimmt man einen Lappen oder eine weiche Bürste und reinigt die Aussenseite der Schuhe mit warmen Wasser. Die Innenseite der Wanderschuhe sollte man entweder richtig einweichen und mit warmen Wasser vollaufen lassen - aber nicht mit einer Bürste reinigen da sonst das Innenfutter zerstört werden kann.
- Die Schuhe sollten nicht im trocknen Zustand gereinigt werden.
- Nach dem Säubern sollten die Schuhe mindestens 3-4 Tage an einen trockenen Ort ausdampfen. Aber verzichte darauf, die Schuhe auf eine Heizung oder unmittelbar in die Sonne zu stellen, da auch hier Schäden am Leder entstehen können. Vielmehr stopfe die Trekkingschuhe mit Zeitungspapier aus, was die Feuchtigkeit aus dem Schuh herauszieht. Wechsel dabei so oft wie möglich das Papier aus, das keine Stockflecken und Schimmelpilze entstehen.
- Zur Pflege sollte man das Leder der Schuhe mit einen Wachs oder Lederbalsam behandeln. Beides kann man mit einen Lappen oder einer weichen Bürsten auftragen. Andere Stoffe des Schuhes solltest du nicht mit dem Mittel behandeln, da sonst die Poren des Gewebes verstopfen.
- Deine "Treter" solltest du im trockenen Zustand und draussen an der frischen Luft mit einem Imprägnierspray behandeln. Nach dem auftragen der Schutzschicht und einer gewissen Einwirkzeit kannst du diese nun auch mit einem Wachs eincremen.
- Gut zu wissen: am besten imprägnierst du die Wanderschuhe gleich nach dem Kauf und fettest sie danach ein. So erhälst du für zukünftige Zeiten ein bestmöglich wasserabweichendes Ergebnis.
- Wenn die Wanderschuhe nun endlich auf den Trekks getragen werden, solltest du diese alle 3-4 Wochen einfetten.
- Die Schuhe sollten unter keinen Umständen in eine Waschmaschine gesteckt werden, da so Schäden am Schuhgewebe entstehen können.
- Ein Holzspanner wirkt positiv auf den Schuh und dessen Form ein.