
Regensburg ist eine Sensation: jung, „italienisch“ und mitten im Herzen Europas
Stellen Sie sich vor: Sie kennen Regensburg, den Dom St. Peter, die Steinerne Brücke aus Bildern oder vom eigenen Besuch und finden das alles derart wunderbar, dass es Ihnen mitunter schon ein wenig unangenehm ist. Irgendwo könnte man sich ja gefährlich nahe am Klischee entlang bewegen. Und dann gefällt die Donaustadt auch noch wirklich allen.
Tatsächlich ist die UNESCO-Welterbestadt kein Geheimtipp mehr. Aber es gibt sie noch – die Orte, an denen die Gassen flüstern, an den Spaziergänge zu Entdeckungstouren werden und eine ganz besondere Magie durch die historischen Mauern weht. Regensburg ist so ein Ort. Die einen nennen die erste bayerische Hauptstadt „besterhaltene mittelalterliche Stadt“, die anderen „mittelalterliches Wunder Deutschlands“. Beide haben Recht. Sie liegt ein wenig abseits der gängigen Verkehrsachsen, zugegeben. Doch sie liegt in der Mitte Europas. Und ein Besuch dieser lebendigen Stadt im Herzen Europas lohnt allemal. Noch dazu, weil es
verkehrstechnisch günstig in einem Netz zwischen München, Frankfurt und Prag gelegen ist.
Nicht nur die Bauweise hüllt die Besucher in italienisches Flair, auch die Lebensweise, der die Regensburger im Sommer frönen, lässt an das Leben unter südlicher Sonne denken: Sie nehmen jeden Anlass wahr, große Straßenfeste zu feiern, sei es Jazz, Kunst, ein Jubiläum oder Brauchtum. Und dass Regensburg die Stadt mit überdurchschnittlicher Vielfalt an kulinarischen Besonderheiten Deutschlands ist, lässt sich auf Schritt und Tritt in den Straßencafés, Kneipen, Restaurants und den vielen schattigen Biergärten leicht feststellen und genießen. Der beste Weg dem Herzen und dem Wesen Regensburgs näher zu kommen, führt über eine Stadtführung: Altes Gemäuer und historische Ereignisse, bewegte Geschichte und amüsante Geschichten, versteckte Hinterhöfe und abgelegene, schmale Gassen, all das wird den Besuchern in einem kurzweiligen, gut eineinhalbstündigen Rundgang vermittelt. Das ist der beste Einstieg, der jungen, dynamischen Stadt hinter die Kulissen zu schauen, um sie dann auf eigene Faust und mit vielen Anregungen versehen, noch intensiver erleben zu können. Der ideale Einstieg aber auch, um zu begreifen, was die alte Stadt so jung macht und wie die Regensburger und die vielen „Zugereisten“ es verstehen, die Stadt und das Leben zu genießen. Doch Regensburg bietet mehr als Stadtleben, denn seine Attraktivität endet nicht an den Stadtgrenzen. Durch seine Lage inmitten der Täler von Donau, Regen, Naab und Laaber bietet die Stadt die kulturellen und gastronomischen Annehmlichkeiten einer Großstadt und die Erholungsmöglichkeiten unterschiedlicher Landschaften. Sei es Wandern oder Radfahren, Inlineskaten, Mountainbiken, Klettern, Rudern oder Kanufahren, all diese Sportarten lassen sich vom Stadtrand aus erleben. Für Radfahrer ist besonders viel geboten: Nicht nur der bekannte Donauradweg von der Quelle bis weit über Wien hinaus - Regensburg ist auch Ausgangspunkt des Regentalwegs bis zur tschechischen Grenze und Station des 220 Kilometer langen Donaupanoramaweges von Neustadt an der Donau bis Passau. Das Besondere am Donaupanoramaweg ist die Verbindung zwischen Natur und Kultur. Oder man radelt die Naab oder die Laaber entlang, auf Entdeckungsreise zu ruhigen, malerischen oder sportlich herausfordernden Landschaften. Und nur wenige Kilometer von Regensburg entfernt liegen der Naturpark Bayerischer Wald oder der Donaudurchbruch bei Kelheim.
Regensburg strotzt nur so vor Einzigartigkeit: Sie gilt als besterhaltene mittelalterliche Großstadt mit der ältesten erhaltenen Steinbrücke Deutschlands, die Porta Praetoria als ältester Hochbau Deutschlands, das Schloss Thurn und Taxis als größtes bewohntes Schloss Europas, der historische Reichssaal als Sitz des immerwährenden Reichstags und erstes deutsches bzw. europäisches Parlament. Die älteste Kirchenmusikhochschule der Welt ist ebenso hier angesiedelt, wie das älteste Caféhaus Deutschlands. Das „document Neupfarrplatz“ stellt die größte Ausgrabung eines mittelalterlichen jüdischen Quartiers dar. Und seien wir doch mal ehrlich: Sie kennen Regensburg, die Stadt der Zukunft, eigentlich noch nicht wirklich.
52 Wochen, 52 Gründe für Regensburg
Wussten Sie, dass …
1. … Regensburg seit 2006 UNESCO-Welterbestadt ist? Wer durch Regensburg spaziert, begibt sich auf eine Zeitreise der besonderen Art. Politik und Architektur verschiedener Jahrhunderte und Epochen prägen das Stadtbild und so kann man in wenigen Stunden durch mehrere Kapitel Geschichte flanieren.
2. … den Titel „Reformationsstadt Europas“ trägt? Der Titel ist im April 2015 von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) verliehen worden. Mit dem Titel werden Städte ausgezeichnet, die eine besondere historische Bedeutung für die Verbreitung der Reformation haben.
3. … man in Regensburg ein Weltwunder des Mittelalters entdecken kann? Die 308 Meter lange Steinerne Brücke ist eines der Wahrzeichen von Regensburg, wurde 1135-1146 erbaut und war im Mittelalter die einzige gemauerte Donaubrücke zwischen Ulm und Wien. Sie ist die älteste erhaltene Steinbrücke Deutschlands und war Vorbild für die Karlsbrücke in Prag.
4. … die Armin-Wolf-Arena das größte Baseballstadion in Deutschland ist? Sie liegt im Baseball Express Park und ist seit 1998 Spielstätte der Buchbinder Legionäre mit einem Bundes-Leistungszentrum. Das Stadion hat eine Kapazität von 1100 Sitzplätzen und 2000 Stehplätzen und wurde nach dem Sportreporter Armin Wolf benannt.
5. … die Stadt an der Donau laut dem englischen Stararchitekten Lord Norman Foster „Eine der schönsten Städte der Welt“ ist?
6. … der Dom St. Peter ein weiteres Wahrzeichen von Regensburg ist? Die Dreischiffige Basilika mit drei Polygonalchören gilt als einziges Beispiel französischer Kathedralgotik östlich des Rheins und somit bedeutendstes gotisches Bauwerk Süddeutschlands.
7. … Regensburg die erste Hauptstadt Bayerns im frühen Mittelalter war?
8. … sie die einzige Stadt Deutschlands mit steinerner Gründungsurkunde ist (179 nach Christus)?
9. … die Dombauhütte Regensburg 1923 als erste staatliche Dombauhütte in Bayern (wieder-)gegründet wurde? Bis heute erfolgen die Instandsetzungsarbeiten in den gotischen Handwerkstechniken und mit Werkzeugen, die noch selbst in der Hütteneigenen Schmiede hergestellt werden.
10. … man hier dem ältesten Knabenchor der Welt lauschen kann? Die Regensburger Domspatzen blicken auf eine über 1.000 jährige Tradition zurück (gegründet 975). Sie sind zudem kulturelle Botschafter Europas und UNICEF-Botschafter.
11. … Regensburg die weltgrößte freihängende Domorgel besitzt? 36 Tonnen an vier Stahlseilen, 80 Register, 5.871 Pfeifen mit einem gläsernen Aufzug für den Organisten. Eine besondere Möglichkeit, das Klangspektrum der Orgel zu hören, bieten die Orgelkonzerte im Regensburger Dom St. Peter von Ende Mai bis Anfang August.
12. … die Dreieinigkeitskirche eine der ersten rein evangelisch-lutherische erbauten Kirchen Bayerns war?
13. … „Sechs auf Kraut“ eine kulinarische Spezialität in Regensburg ist? Nicht nur weil sie in jedem Touristenführer angepriesen wird: Ein Besuch in der historischen Wurstkuchl an der Donau ist Pflicht.
14. … die Historische Wurstküche älteste Bratwurstküche der Welt ist?
15. … Regensburg etwas mit Rom, Brüssel und sogar dem Weltall zu tun hat? Papst Benedikt XVI. lehrte jahrelang an der Universität Regensburg, Regensburg war 150 Jahre lang Sitz des Vorläufers eines Europäischen Parlaments und das Weltraumteleskop „Kepler“ wurde nach dem Astronomen Johannes Kepler benannt, der in Regensburg lebte und starb. Im Kepler-Gedächtnishaus stehen zahlreiche Exponate zum Stand der Wissenschaft und Technik im 17. Jahrhundert und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
16. … über drei Jahrhunderte das politische Zentrum Europas war? Im Rathaus entstanden sogar geläufige Sprichworte wie „(eine Entscheidung) auf die lange Bank schieben“ oder „etwas am grünen Tisch entscheiden“.
17. … der Karmelitengeist seit Jahrhunderten in geheimer Rezeptur im Karmelitenkloster aus Kräutern hergestellt wird und 2021 das 300. Jahr seines Bestehens feiert? Er ist das Urbilds des „Klosterfrau Melissengeists“.
18. … die Firma Händlmaier als Marktführer für süßen Senf gilt? Man kann den Senf nicht nur zu Würsten oder einem Stück Kasseler essen, sondern auch ein süßes Salatdressig daraus machen.
19. … die Römerabteilung des Historischen Museums die größte Dauerausstellung Bayerns zum Thema Römer beheimatet?
20. … das Museum der Bayerischen Geschichte zum 100-jährigen Jubiläum des Freistaates Bayern im Jahr 2018 in Regensburg eröffnen wird?
21. … in Regensburg berühmte Persönlichkeiten lebten und lehrten? Oskar Schindler, Don Juan de Austria, Johannes Kepler, Walter Röhrl, Papst Benedikt XVI.
22. … die Porta Praetoria der älteste Hochbau Deutschlands ist? Sie ist als weltweit einzige erhaltene römische Legionslagertor.
23. … das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant mit dem Namen „Storstad“ schwedisch ist und Großstadt bedeutet? Anton Schmaus verbindet in seinem Restaurant skandinavische Schlichtheit mit Großstadtflair. Das Restaurant bietet einen Panoramablick über die Regensburger Altstadt.
24. … das Café Prinzess das erste Caféhaus in Deutschland war? Es wurde 1686 gegründet.
25. … das Regensburger Postkutscher-Museum die Tradition und Kultur auf Achse zur Schau stellt? Es ist das einzige private, staatlich anerkannte Postmuseum Deutschlands. Der Postomnibus ist nicht nur Museumsstück. In der Weihnachtszeit kommt er in der Regensburger Innenstadt als „Packerlbus“ zum Einsatz.
26. … Zinn Kleinschmidt die älteste aktive Zinngießerei Deutschlands ist? Seit 1727. 27. … die Altstadt mit Stadtamhof die besterhaltene mittelalterliche Großstadt mit rund 1.000 denkmalgeschützten Gebäuden ist?
28. … der Historische Reichssaal von 1663-1803 Sitz des Immerwährenden Reichstags, quasi erstes deutsches bzw. europäisches Parlament war?
29. … die „Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg“ die weltweit älteste und bis heute bestehende Ausbildungsstätte ihrer Art. Gegründet wurde sie 1874.
30. … das Schloss St. Emmeram, Sitz von Fürstin Gloria von Thurn und Taxis, das größte bewohnte Schloss Europas ist? Es hat mehr Zimmer als der Buckingham Palast in London. Prunkräume des fürstlichen Schlosses und Kreuzgang des einstigen Benediktinerklosters St. Emmeram.
31. … die Volkssternwarte Regensburg eine der ältesten in Deutschland und zugleich älteste in Süddeutschland ist? Die Tradition Regensburgs geht bis in das elfte Jahrhundert zurück, als im Benediktinerkloster St. Emmeram astronomische Beobachtungen angestellt wurden. Johannes Kepler entdeckte 1613 im Regensburger Dom die Sonnenflecken, als sich Sonnenscheibchen am Fußboden abbildeten, waren sichtbare Flecken erkennbar. Sein berühmtes Meridianinstrument, das "Regensburger Astrolabium", ist noch heute im Stadtmuseum zu besichtigen.
32. … Regensburg einen bedeutenden Wirtschafts- und Gründerstandort darstellt? Branchen wie Automobilzulieferer, IT, Biotechnologie und Weltraumtechnik sind hier angesiedelt.
33. … das document Neupfarrplatz die größte Ausgrabung eines mittelalterlichen jüdischen Quartiers samt 2000-jähriger Stadtgeschichte für die Nachwelt archäologisch aufbereitet hat?
34. … man bei der „Romantischen Mondscheinführung“ erfahren kann, in welchem Haus der älteste deutsche Liebesbrief gefunden wurde?
35. … die Dominikanerinnenkirche Heilig Kreuz die Kirche des ältesten nie aufgehobenen Frauenklosters des Ordens in Deutschland ist? Der Dominikanerorden hat Regensburg 2016 als Zentrum der Feierlichkeiten zu seinem 800-jährigen Bestehen auserkoren.
36. … Regensburg die größte Anzahl an Geschlechtertürmen / Patriziertürmen nördlich der Alpen besitzt?
37. … der „Hutkönig“ Hutmacher am Dom seit fünf Generationen die Instanz darstellt, wenn es um Kopfbedeckungen geht? Er ist Europas einziger Hutmacher, der sowohl die Meistertitel als Damen- und auch als Herrenhutmacher besitzt, stellt hier noch in Handarbeit seine Modelle her. Zu seinen Kunden zählen Adelshäuser, berühmte Persönlichkeiten und Hollywood, das für den Film „Alice im Wunderland“ Johnny Depp mit einem Hut aus Regensburg ausstattete.
38. … Regensburg Partnerstädte in acht Ländern hat? Dazu zählen Aberdeen (Großbritannien), Clermont-Ferrand (Frankreich), Brixen (Italien/Südtirol), Tempe (USA/Arizona), Odessa (Ukraine), Pilsen (Tschechische Republik), Budavár (Ungarn) und Qingdao (Volksrepublik China)
39. … in Regensburg jede „Halbe Bier“ für einen guten Zweck ist? Drei Brauereien, eine Vielzahl feinster Bierspezialitäten und ein gemeinsamer Zweck: Ob Bischofshof, Kneitinger oder Spital, alle drei Regensburger Traditionsbrauereien der Biererzeugung gehören Stiftungen an. Ihr Erlös fließt lokalen gemeinnützigen Zwecken zu.
40. … man in Regensburg nachhaltig tagen kann? Mit dem Tagungsmotto „Tradition goes future“ werden auch heute noch die zahlreichen historischen Säle der Stadt für Tagungen, Seminare, Vorträge, einem persönlichen Anlass oder Firmenfeierlichkeiten angeboten und werden von der Regensburg Tourismus GmbH betreut.
41. … Regensburg ein Knotenpunkt mehrerer Radfernwege ist? EuroVelo6 von Nantes über Regensburg nach Constanta, D6 vom Dreiländereck Basel, Regensburg nach Passau, Donauradweg von Donaueschingen über Regensburg nach Budapest, der 5- Flüsse-Radweg mit einer Rundtour von Neumarkt über Regensburg zurück nach Neumarkt, der Via Danubia von Bad Gögging über Regensburg nach Passau, der Altmühltalradweg von Rothenburg nach Regensburg, der Internationale Fernradweg von München über Regensburg nach Prag und der Limesradweg von Neuwied nach Regensburg.
42. … im Bayerischen Hauptstaatsarchiv ein Dokument aus einer Sammlung von Verordnungen der Reichsstadt Regensburg aufbewahrt wird, auf dem das „UrReinheitsgebot“ festgehalten ist? Es ist auf Oktober 1469 datiert. "Es sollen auch eyn yeder preumaister noch nymant von seiner wegen der ain pir sieden vnd machen will dartzu annders nichtz nemen, dann gersstenn mallcz, hopffen vnd wasser vnd sunst ganntz nichts annders dann yetzo vorbestymbt ist. Daz annder allez ist verpoten." Auf Hochdeutsch: "Niemand darf zum Bierbrauen etwas anderes verwenden als Gerstenmalz, Hopfen und Wasser".
43. … laut einer Umfrage des TV-Senders VOX zum Thema „Glück“ die zufriedensten Menschen hier in Regensburg leben? Alle bezeichneten die Stadt als „sehr attraktiv“ und 61 Prozent ihr Leben in der Hauptstadt der Oberpfalz als „sehr glücklich“. Damit hängt Regensburg Großstädte wie Hamburg, München oder Berlin locker ab.
44. … man 1.300 Kilometer Wanderwege im Regensburger Land durchqueren kann? Das entspricht einer Strecke von Regensburg nach Rom.
45. … BMW seine 3er-Serie nur im Regensburger Werk produziert täglich 1.000 Fahrzeuge vom Band laufen? 2016 feiert das BMW-Werk in Regensburg 30-jähriges Bestehen, der Konzern in München gar das 100-jährige Jubliäum.
46. … die in Regensburg stattfindenden „Tage Alter Musik“ laut Staatlichem Norwegischem Rundfunk „Das Festival […] der Spitzenreiter unter den Alte-MusikFestivals und somit unter allen Festivals mit klassischer Musik“ ist?
47. … Regensburg 2016 den Tag des bayerischen Bieres mit einer Festveranstaltung mit Musik und Ausstellung vom 22.-24. April feiert?
48. … im Jahr 2014 940.227 Gäste-Übernachtungen gezählt wurden?
49. … auch Napoleon während der Schlacht um Regensburg hier war und sogar gegenüber des heutigen Hauptbahnhof verwundet wurde? Am Peterskirchlein traf ein Querschläger sein Bein – das einzige Mal, dass er bei seinen Feldzügen verletzt wurde. Im späteren Verlauf setzte er sich auf dem Galgenberg auf einen Stein und sah auf das Schlachtgetümmel hinab. Diesen Stein gibt es noch: mitten auf dem Pausen-Hof der Napoleonstein-Schule.
50. … der beste Platz für den Sonnenaufgang die Steinerne Brücke oder 12 Kilometer weiter östlich die Stufen der Walhalla sind?
51. … in Regensburg vor vielen Häusern 178 Stolpersteine in das Pflaster eingelassen sind, die nicht die Füße zum Stolpern bringen sollen, sondern den Kopf? Ein Kunstprojekt von Gunter Demnig, das die Erinnerung an die Deportation und Vernichtung der Juden, der Zigeuner (so damals genannt), der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig hält.
52. … dass die Thurn und Taxis Schlossfestspiele vom Wiener Magazin "Festspiele" in den "Top Ten" der schönsten Festspiele weltweit gelistet werden und sich internationale Musikgrößen jedes Jahr die Klinke in die Hand geben? So waren in den letzten Jahren Weltstars der Klassik wie Plácido Domingo, Jonas Kaufmann, Angela Gheorghiu, Rolando Villazón, José Carreras, Piotr Beczala oder David Garrett und Superstars der Pop- und Unterhaltungsmusik wie Sir Elton John, James Blunt, Katie Melua, Liza Minnelli, Patricia Kaas, Max Raabe, Udo Jürgens, Nena, Xavier Naidoo, Howard Carpendale oder Roger Cicero schon UNESCO-Welterbestadt Regensburg.
Text © Regensburg Tourismus GmbH