
Was machen bei Konflikten ?
Wer sehnt sich nicht nach Frieden, Harmonie und Liebe? Einige sind der Auffassung, dass Streitigkeiten und Uneinigkeiten zu einer Beziehung dazu gehören und die Beziehung daran wächst. Andere dagegen meinen, dass mit jedem Streit etwas von der Beziehung kaputt geht. Wenn sich zu viele Diskrepanzen anhäufen, kann eine Beziehungen zerbrechen. Nicht zu Letzt sollten wir uns fragen:
Was möchte eigentlich Gott und wie können Beziehungen gelingen?
Wie stark sich Uneinigkeiten bzw. ein Streit beim Reisepartner auswirkt, kommt sicherlich darauf an, um was für einen Typus Mensch es sich dabei handelt. Bestehen Streitigkeiten bei einem Ehepaar oder unter Familienmitglieder hat dies andere Auswirkungen, wie bei flüchtigen Bekannten oder Fremden, die sich dazu entschieden haben, eine gemeinsame Reise anzutreten. Fest steht, dass Beziehungen für den Menschen eine Herausforderung sind und wir an Beziehungen arbeiten müssen, damit sie funktionieren. Solange es Menschen gibt, gibt es auch Probleme und Konflikte. Die Herausforderung liegt bei beiden in der erfolgreichen Lösung.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und soziale Beziehungen wirken sich positiv auf unser Befinden aus. Gott schuf für Adam Eva, damit er nicht alleine ist und beide zusammen viel Freude haben.
Einige Bibeltexte, wie „(…) tragt euren Teil dazu bei, mit anderen in Frieden zu leben, so weit es möglich ist! (Römer 12, 18) sowie „(…) uns bemühen, mit anderen in Frieden zu leben“ (Psalm 34, 15) und „(…) Frieden stiften (…)“ (Matthäus 5,9; EU), „(…) schau auf die, die ehrlich und gut sind, denn vor denen, die den Frieden lieben, liegt eine wunderbare Zukunft“ (Psalm 37,37). Ich denke es geht draus hervor, dass Gott ein Interesse an friedvollen Beziehungen hat.
Der Wahnsinn auf Reisen - Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung?
- Bete! Bevor Du etwas mit der anderen Person bespricht, solltest Du zu Gott beten, ihn um Hilfe und Erkenntnis sowie und um die richtigen Worte bitten. Versuche Gottes Stimme zu hören.
- Vermeide Klatsch und Tratsch und formuliere konstruktive Kritik vorsichtig! Hetze nicht über andere Menschen und verurteile sie nicht. Überlege ob Kritik wirklich angebracht ist und ob dies etwas bewirken kann, beziehungsweise sich diese auf eure Beziehung positiv auswirken wird.
- Sei kompromissbereit! Wenn ihr euch in Angelegenheiten uneinig seid, versucht Kompromisse zu finden. Es sollte in einer Reise-Beziehung ein Geben und Nehmen sein. An einem Tag könnte beispielsweise dein Partner entscheiden was ihr unternehmen werdet und am nächsten Tag dann Du. Versuche nicht immer deinen Willen durchzusetzen, sondern finde mit deinem Partner Lösungen, die für beide Parteien angemessen und zufriedenstellend sind.
- Beende den Streit! Wenn der andere erregt & aggressiv Dir gegenüber tritt, ist es besser erst einmal den Raum zu wechseln.
- Ignoriere Beleidigungen! Versuche Dich nicht zu verteidigen oder rechtzufertigen, wenn die andere Person dich beleidigt.
- Äußere deine Anliegen und Wünsche! Wenn Du der Meinung bist, dass ein Austausch sinnvoll und nötig ist, dann überlege sorgfältig was Du der anderen Person mitteilen möchtest. Versuche nicht emotionsgeladen ein Gespräch zu starten, wähle keine verletzenden Aussagen und Worte. Achte während des Gespräches auf deine Körpersprache und auf deinen Tonfall. Versuche Dich während des Gespräches in dein Gegenüber hineinzuversetzen.
- Habe Jesus als Vorbild! Viele Menschen klagten Jesus an, doch er widersprach nicht, verteidigte sich nicht und blieb stets gelassen. Er vertraute seinem Vater im Himmel und er wollte nicht immer recht haben.
- Liebe dich selbst! ... Damit du friedvoll mit anderen Menschen zusammenleben kannst, solltest du auch dich selbst lieben und dich (mit all deinen Stärken und Schwächen) annehmen können.
- Think positive! Versuche zu glauben, dass sich die Dinge positiv entwickeln werden und bewahre eine positive Einstellung. Wenn du eine Person aus irgendeinem Grund nicht leiden kannst, nimm dir einen Zettel und versuche positive Dinge bezüglich dieser Person aufzuschreiben. Lies dir den Zettel immer wieder durch und spreche das Aufgeschriebene sogar laut aus. Habe darüber hinaus eine positive Einstellung, dass sich der Konflikt lösen wird. Entwickle Lösungen für den Konflikt und bereite ein Gespräch vor.
- Vergebe! Hat dich eine Person unfair behandelt, dann vergebe, unabhängig davon, ob die Person sich bei dir entschuldigt oder nicht. Somit trägst du keine Bitterkeit und keinen Groll in dir, sondern hast inneren Frieden. Kein Mensch ist perfekt und es werden immer mal wieder Menschen Dich verletzen. Vergebe oft, schnell und sei nicht nachtragend oder gekränkt. Folgender Bibeltext ist dazu sehr hilfreich: „Seid nachsichtig mit den Fehlern der anderen und vergebt denen, die euch gekränkt haben. Vergesst nicht, dass der Herr Euch vergeben hat und dass ihr deshalb auch anderen vergeben müsst“ (Kolosser 3, 13).
- Akzeptiere den anderen! Es wird Dir sehr schwer fallen, die andere Person zu ändern. Glaube eher daran, dass Gott Menschen verändern kann. Gebe der anderen Person Freiraum und Freiheiten, um sich zu entwickeln. Wenn die eine Person beispielsweise lieber eine Wandertour machen will, du aber am Strand liegen möchtest, dann verbringt den Tag lieber getrennt und plant dagegen den Abend wieder gemeinsam.
- Forme deinen Charakter! Setze dich mit diesen Charaktereigenschaften auseinander: Geduld; Freundlichkeit; Höflichkeit; Demut; Selbstlosigkeit; Selbstbeherrschung; Großzügigkeit; Ehrlichkeit
- Formuliere in Ich-Form! Wenn ein klärendes Gespräch stattfinden soll, dann äußere deine Anliegen in Ich-Form. Mach dem anderen keine Vorwürfe, wie „Du hast …, Du kannst nie…Du bist…“. Sage stattdessen eher „Ich fühle mich…, Ich bin der Ansicht, dass…, Ich denke…“. Dabei solltest du keine Beleidigungen oder Kränkungen formulieren.
- Suche dir neue Freunde/Reisepartner! Es kann manchmal wirklich der Fall sein, dass man nicht auf einer Wellenlänge ist und massive Differenzen bestehen. Dennoch ist das kein Fall sich zu streiten. Man muss nur nicht mehr super dick befreundet sein und unbedingt gemeinsam in den Urlaub fahren. Man kann dem anderen trotzdem mit Respekt, Freundlichkeit und Liebe begegnen. Manchmal wird einem auch bewusst, was man an dem anderen hatte, wenn man sich eine gewisse Zeit trennt und sozusagen „Gras über die Sache wachsen lässt“. Sind sozusagen „unüberbrückbare Differenzen“ festzustellen und die Interessen sowie Ziele der beiden Personen klaffen so stark auseinander, dann kann es vielleicht sinnvoll sein alleine weiterzureisen. Jedoch sollte man dies der anderen Person liebevoll mitteilen und versichern, dass diese mit der Entscheidung einverstanden ist.
© Julia Neugebauer